Therapie

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es eine lohnenswerte Entscheidung, den ersten Schritt in Richtung Heilung und Wohlbefinden zu tun. Die Anbieter verschiedener Therapiemöglichkeiten unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu emotionalem und geistigem Wohlbefinden.

Wir suchen Mitstreitende


Wir bauen ein Netzwerk auf, das in Verbindung mit unserem Dienst funktioniert und somit eine zuverlässige und multiprofessionelle Zusammenarbeit ermöglicht.


Wenn Sie Teil des Wandels sein wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Es gibt viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Spezielle Therapieangebote im Fall häuslicher Gewalt

Leider gibt es in Österreich bisher noch keine zentralen Anlaufstelle, in denen Betroffe von häuslicher Gewalt oder Gewalt Ausübende gezielt therapeutisch begleitet werden können. Einzelnen Therapeuten und Therapeutinnen sind aber auf die Betreuung und Versorgung von Opfern häuslicher Gewalt spezialisiert. Opferberatungsstellen und Frauenhäuser können Ihnen helfen, dass für sie passende Therapienagebot zu finden.

Allgemeine Therapieangebote

Sei es der eigene Umgang mit der Beziehung, eigene Gedanken oder Gefühlsmuster, Verhaltensweisen oder Hilflosigkeit. Mithilfe einer Psychotherapie können Sie Unterstützung in der langfristigen Bearbeitung dieser Themen finden- alleine, in einer Gruppe oder auch in Ihrer Partnerschaft. Dafür gibt es diverse Therapierichtungen.


In Österreich gibt es eine Reihe von Beratungsangeboten bei seelischen Krisen und Gewalt. Für Menschen in einer schwierigen Lebenssituation oder Krise ist ein vertrauliches Gespräch mit kompetenten Ansprechpersonen möglich rund um die Uhr bei der Telefonseelsorge.


Der Telefonseelsorge

142

Runt um die Uhr jeden Tag


Für psychologische Hilfe bei psychischen Krisen sowie Belastungen steht auch die Helpline des Bundesverbands Österreichischer Psycholog*innen zur Verfügung.


Die Helpline des Bundesverbands Österreichischer Psycholog*innen

01 504 8000

Montag - Freitag 9 - 20 Uhr


Mehr dazu, auch zu den verschiedenen Beratungsangeboten, finden Sie hier.

Psychotherapie und Traumatherapie

Das Erleben von Gewalt kann dazu führen, dass man sich als Mensch schwach, nicht liebenswert und überfordert fühlt. Traumatisierende Ereignisse können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und zu Albträumen und erhöhtem emotionalem Stress führen.


Psychotherapie und Traumatherapie (spezialisierte Psychotherapie) können dabei unterstützen, wieder zu mehr innerer Stärke, emotionaler Stabilität und Unabhängigkeit zu finden. Einen Therapieplatz in Österreich zu bekommen ist allerdings häufig mit langen Wartezeiten verbunden und braucht Einiges an organisatorischer Vorbereitung. Dennoch: Es lohnt sich, diese Mühe auf sich zu nehmen! Bleiben Sie dran, auch wenn es langwierig und zäh erscheint. Hier finden Sie einige Anlaufstellen: Information und therapeutische Hilfe für Betroffene (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie)

Read moreexternal link icon

Notausgang
Feedbackexternal link icon