Notrufnummern und Anleitung
Setzen Sie im Notfall einen Notruf ab. In Östrreich steht Ihnen hierfür die Europäische Notrufnummer 112 zur Verfügung. Sie können aber u.a. auch direkt bei der Polizei 133 oder dem Rettungsdienst 144 anrufen.
Bitte rufen Sie die Notrufnummer nur dann an, wenn es sich um einen echten Notfall handelt, bei dem Sie dringend die Hilfe der Behörden (Polizei, Sanitäter, Feuerwehr, Sozialdienste) benötigen.
Die Notrufe werden von geschulten Mitarbeitenden der jeweils nächsten örtlichen Leitstelle entgegengenommen.
Mitarbeitende der Leitstellen beantworten die Anrufe auf Deutsch und können auch meist Englisch. Wenn Mitarbeitende kein Englisch oder die Sprache der anrufenden Person sprechen, können Sie diese teilweise an Dolmetschende weiterleiten. Dies ist jedoch nicht bei jeder Leitstelle möglich.
Eine vollständige Liste an Notrufnummern und -services finden Sie hier:
Notrufnummern
Die 112 und die 133 sind rund um die Uhr erreichbar. Die Anrufe sind kostenlos.
- Wenn Sie einen Notfall haben oder dringend die Hilfe der Behörden benötigen.
- Wenn Sie wissen oder vermuten, dass das Leben, die Gesundheit, das Eigentum oder die Umgebung eines Menschen bedroht oder in Gefahr ist.
- Wählen Sie die 112, bei einer akuten Notlage. Das Notrufzentrum wird Sie an die relevanten Dienste weiterleiten.
- Wählen Sie die 133, wenn wenn Sie direkt die Polizei kontaktieren wollen, weil Sie sich bedroht fühlen, in Gefahr oder einer Straftat ausgesetzt sind, die polizeilichen Einsatz erfordert. Oder wenn Sie beobachten, dass andere in solche Situationen geraten.
Für gehörlose oder hörbehinderte Personen stehen Gehörlosen SMS und - FAX zum Absetzen eines Notrufs zur Verfügung: +43 800 133 133
Die Möglichkeit besteht in ganz Österreich und ist unentgeltlich.
Die DEC112 App ermöglicht es Ihnen rund um die Uhr mittels Text-Chat die Notruf-Zentrale zu kontaktieren. Dort kann ihr Notruf u.a. zur Feuerwehr, der Polizei oder der Rettung weitergeleitet werden. Sie können durch die App aktuelle Standort und Gesundheits-Daten senden, um effizienter Hilfe anzusuchen.
Die App ergänzt das Hilfsangebot der Gehörlosen-SMS.
Mehr Informationen zur App und Downloadlinks finden Sie hier:
Zur Vorbereitung auf den Notruf können Sie folgende Fragen für sich beantworten:
1. Bewahren Sie Ruhe und lassen sich durch das Gespräch führen.
2. Warten Sie auf Rückfragen. Beenden Sie den Notruf bitte erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Wer ruft an? (Name, Standort, Telefonnummer)
- Wo ist das passiert? (Ort des Ereignisses, Adresse)
- Was ist geschehen? (Beschreibung des Ereignisses, Verkehrsunfall, Brand, häuslicher Unfall etc.)
- Wie viele Verletzte / Betroffene gibt es? (Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen)
3. Bei Bedarf erhalten Sie am Ende des Notrufes noch Hinweise, wie Sie Erste Hilfe leisten können oder welches Verhalten empfehlenswert ist.
4. Warten Sie bitte das Eintreffen der Rettungskräfte ab, weisen Sie diese bei Bedarf ein und teilen Sie ihnen eventuell wichtige Beobachtungen mit.