Angebote der Polizei
Die Polizei ist grundsätzlich für die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie für die Verhütung und Aufklärung von Straftaten zuständig.
Wenn Sie akut in Gefahr sind, können Sie die 133 anrufen. Dieser Notruf ist immer kostenfrei und rund um die Uhr möglich. Damit die Polizeidienststelle weiß, was geschehen ist, helfen die folgenden Fragen:
- Was ist passiert? Ereignis, Verletzte, besondere Gefahren
- Wo ist etwas passiert? Notfallort
- Wer meldet? Name, Standort, telefonische Erreichbarkeit
Formulieren Sie Ihr Anliegen möglichst kurz und knapp. Gehen Sie so ruhig wie möglich auf die Fragen ein.
Nach dem Anrufen dieses Notrufs kommt so schnell wie möglich ein Polizeiwagen zu Ihnen.
Wenn Sie eine Straftat erlebt oder beobachtet haben, kann bei der Polizei Anzeige erstattet werden. Die Polizei nimmt daraufhin Ermittlungen auf und sammelt Beweise für die Tat(en). Sobald die Polizei von einer Straftat erfährt oder diese selbst beobachtet, ist sie verpflichtet, die Sache zu untersuchen.
Wenn Sie eine Anzeige erstatten möchten, können Sie auch zu einer Polizeidienststelle gehen und den Beamt*innen vor Ort von der Straftat berichten. Die Internetseite der Polizeien finden Sie hier. Wählen Sie das Bundesland aus, in dem Sie sich zurzeit aufhalten. Sie werden zur lokalen Polizei weitergeleitet und erhalten Kontaktinformationen.
Sie können Unterstützung mitnehmen, wenn Sie eine Anzeige tätigen, oder sich vorher von eine Opferschutzorganisation beraten lassen. Beratungsdienste bieten u.a. die Gewaltschutzzentren, Weisser Ring und lokale Frauenhäuser an.
Auf der Internetseite der Polizei finden Sie die jeweiligen Landespolizeidirektionen Ihres Bundeslandes. Die Webseite der österreichischen Regierung finden Sie eine Hilfsliste zum Thema häusliche Gewalt. Eine Übersicht über Notrufnummern finden Sie hier.