Digitale Gewalt
Unter digitaler Gewalt, auch Online- oder Cyber-Gewalt genannt, versteht man Gewalt-, Missbrauchs- oder Belästigungshandlungen, die über digitale Kanäle wie das Internet, Social-Media-Plattformen oder elektronische Geräte erfolgen. Dabei wird Technologie als Mittel eingesetzt, um Einzelpersonen oder Gruppen anzugreifen, einzuschüchtern oder zu schädigen.
Die Sensibilisierung, die Meldung missbräuchlicher Inhalte und die Unterstützung der Betroffenen sind wesentliche Schritte zur Bekämpfung der digitalen Gewalt und zur Förderung eines sichereren und integrativeren digitalen Umfelds.
Wenn jemand...
- Sie ständig über verschiedene Kanäle kontaktiert und wütend wird, wenn Sie nicht sofort antworten.
- beleidigende oder einschüchternde Nachrichten versendet.
- unerwünschtes Material wie Nacktfotos oder sexuelle Nachrichten versendet.
- Sie dazu drängt, Sex zu beschreiben oder Nacktfotos zu machen.
- In Ihre Konten eindringt oder die Passwörter verlangt.
- Ihre Nachrichten regelmäßigt liest oder Sie auffordert, diese zu zeigen.
- Ihre Kontakte und Nachrichten in sozialen Medien einzusehen möchte.
- Ihre Online-Aktivitäten und -Verläufe stalkt.
- Sie zwingt, Freund*innen oder Kontakte aus den sozialen Medien zu löschen.
- Ihre Beiträge in sozialen Medien kontrolliert und Ihre Nutzung der Technologie einschränkt.
- Dinge über Sie in sozialen Medien veröffentlicht oder Sie auf Fotos ohne Ihre Erlaubnis markiert.
- Sie heimlich oder ohne Erlaubnis fotografiert oder filmt.
- droht, Nacktfotos von Ihnen zu verbreiten.
- Ihre Bewegungen mit einem Ortungsgerät verfolgt und/oder Spionagesoftware verwendet.
Digitale Gewalt kann schwerwiegende Folgen für das geistige und emotionale Wohlbefinden, den Ruf und die allgemeine Lebensqualität des Einzelnen haben. Die Förderung von digitaler Ethik, Online-Sicherheit und verantwortungsvollem Verhalten ist wichtig, um digitale Gewalt zu verhindern und zu bekämpfen.
Überwindung digitaler Gewalt
Die Überwindung digitaler Gewalt kann professionelle Unterstützung und rechtliche Unterstützung erfordern. Wenden Sie sich an Fachkräfte, spezialisierte Beratungsangebote oder Hotlines, die auf digitale Gewalt oder Online-Sicherheit spezialisiert sind, um zusätzliche Beratung und Ressourcen zu erhalten. Hier sind einige Schritte, die unternommen werden können:
Informieren Sie sich über digitale Gewalt, ihre Formen und ihre Auswirkungen. Bleiben Sie über Online-Sicherheit, Datenschutzeinstellungen und Möglichkeiten, sich und Ihre persönlichen Daten zu schützen, auf dem Laufenden.
Überprüfen und passen Sie regelmäßig Ihre Datenschutzeinstellungen auf Social-Media-Plattformen und anderen Online-Konten an. Begrenzen Sie die Menge an persönlichen Informationen, die Sie öffentlich weitergeben.
Wenn Sie digitale Gewalt erleben, melden Sie die missbräuchlichen Inhalte oder Verhaltensweisen den Plattform- oder Website-Administratoren. Blockieren oder entfolgen Sie Personen, die sich missbräuchlich verhalten, um Ihre Gefährdung zu begrenzen.
Bewahren Sie Aufzeichnungen, Screenshots oder andere Beweise für digitale Gewalt auf, da diese für eine Anzeige oder für ein späteres Gerichtsverfahren nützlich sein können.
Wenden Sie sich an vertrauenswürdige Freund*innen, Familienmitglieder oder Unterstützungsorganisationen, die emotionale Unterstützung und Beratung bieten können. Es ist wichtig, Ihre Erfahrungen zu teilen und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wenn digitale Gewalt Drohungen, Belästigungen oder illegale Aktivitäten beinhaltet, sollten Sie darüber nachdenken, dies den Strafverfolgungsbehörden zu melden. Sie können Nachforschungen anstellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Fördern Sie digitale Kompetenz und verantwortungsvolles Online-Verhalten bei Gleichaltrigen, Familienmitgliedern und Gemeinschaften. Teilen Sie Informationen über digitale Gewalt, ihre Auswirkungen und Möglichkeiten, sie zu verhindern und zu bekämpfen.
Unterstützen Sie Initiativen und Kampagnen, die darauf abzielen, digitale Gewalt zu bekämpfen, das Bewusstsein zu schärfen und digitale Ethik zu fördern. Setzen Sie sich für strengere Gesetze und Richtlinien ein, um Online-Belästigung zu bekämpfen und Einzelpersonen vor digitaler Gewalt zu schützen.